• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

KMU.io

Online Tools für Dein Business

  • Home
  • Hier Starten
  • Blog
  • Tools
    • Online Tools
    • Video Marketing
    • Webseite & Blog
  • Podcast
  • KMU Deals
  • KMU Academy
    • Entrepreneurship & Grundlagen
      • Rechtsform
      • Geschäftsmodell
      • Buchhaltung
      • Digitale Schlagworte
      • Arbeiten von unterwegs – Digitale Nomaden
      • Entrepreneurship Allgemein
      • DSGVO – Datenschutzgrundverordnung
      • Online Business Kurse
    • Produktivität & Organisation
    • Webseite & Blog
      • Grundlagen
      • WordPress
      • Blog
      • SEO – Suchmaschinenoptimierung
    • Inhalte
      • Text
        • Überschriften
      • Grafiken
      • Video
      • Screencasts
      • Infoprodukte
        • eBook – Kindle
        • Videokurs
    • Marketing & Vertrieb
      • Online Marketing
      • Social Media Marketing
        • Facebook
        • YouTube
        • Twitter
        • Instagram
        • Xing
        • LinkedIn
      • E-Mail Marketing
      • Content Marketing
      • Google AdWords
      • Facebook Ads
      • Messenger Marketing
      • Webinare
      • Vertrieb
      • Präsentation & Vortrag

Was ist ein Barcamp?

Was ist ein Barcamp?

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Unkonferenz, bei der das Programm durch die Teilnehmer gestaltet wird – diese werden deshalb auch Teilgeber genannt. Der Organisator kümmert sich im Vorfeld um eine passende Location mit guter Internet Anbindung und das Catering.

*** Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Barcamp – Leitfaden für Organisatoren und Teilnehmer ***

Zu Beginn des Barcamp Tages treffen sich alle zu einer Vorstellungsrunde und der daran anschließenden Sessionplanung. Jeder Teilnehmer kann basierend auf seinen Kompetenzen und Interessen eigene Sessions anbieten. Die Sessions dauern in der Regel 45 Minuten. Eine Session kann ein Vortrag inklusive anschließender Diskussion oder einer Diskussionsrunde zu einem bestimmten Thema sein. Je mehr die Teilnehmer in die Session eingebunden werden desto besser. Auf eine Session folgt eine etwa 15-minütige Pause bevor die nächste Sessionrunde startet. Die vorgeschlagenen Sessions werden auf dem Sessionplan platziert und Räumen zugeordnet. Je nach Größe des Barcamps und der Location laufen etwa 3 – 10 Sessions parallel in den verschiedenen Räumen. Neben den Sessions geht es auf dem Barcamp vor allem um den Austausch mit anderen Teilnehmern.

Barcamp Sessionplan

Warum sollte ich als Unternehmer ein Barcamp besuchen?

Auf den Barcamp lernst du neue Leute und interessante Themen kennen. Du bekommst innerhalb kurzer Zeit viel Input und neue Ideen und kannst eigene Ideen und Projekte einem interessierten Publikum vorstellen.

Interessante Vorträge:

Besuche interessante Vorträge oder werde selbst aktiv und biete eine Session zu Deinem Thema an.

Spannende Diskussionen:

Tausche Dich in den Sessions und auf dem Flur zu interessanten Themen aus.

Neue Themen entdecken:

Entdecke neue Themen von Web Tools bis zum Alltag in der Notaufnahme.

Feedback erhalten:

Präsentiere Deine Ideen und Projekte anderen Teilnehmern und erhalte wertvolles Feedback.

Netzwerk ausbauen:

Treffe neue Leute die sich aktiv beteiligen möchten und über ein großes Netzwerk verfügen.

Experten treffen:

Unterhalte Dich mit Experten auf Augenhöhe und stelle Deine Fragen ohne Barrieren.

Neue Ideen sammeln:

Sammle neue Ideen und lasse Dich vom Umfeld und der Stimmung auf dem Barcamp inspirieren.

Barcamp Session

 

Wie läuft das Barcamp ab?

Viele Barcamps starten am Vorabend mit einer WarmUp Party. Besonders für anreisende Teilnehmer ist die WarmUp Party eine gute Gelegenheit zum ersten Networking statt den Abend im Hotel zu verbringen.

Der Barcamp Tag startet in der Regel mit dem gemeinsamen Frühstück vor Ort.

Die Organisatoren eröffnen das Barcamp mit einer kurzen Einführung und dem Dank an die Sponsoren. Es folgt die Vorstellungsrunde, in der sich jeder Teilnehmer mit seinem Namen und 3 Schlagworten (Tags) vorstellt. Das könnte beispielsweise „Andreas – Screencasting, Online Tools, digitaler Nomade“ sein.

Jetzt kann jeder Teilnehmer in der Sessionplanung eine oder auch mehrere Sessions vorstellen. Die Vorstellung der Session sollte möglichst knapp gehalten werden, damit alle Teilnehmer ihre Sessions vorstellen können. In der Regel wird abgefragt wieviele Teilnehmer Interesse an der Session haben und anschließend ein Raum sowie eine Uhrzeit auf dem Sessionplan ausgewählt. Der Sessionplan wird meist in Papierform auf Pinnwänden erstellt und anschließend in Online Tools übertragen.

Barcamp Sessionplanung

Nach der Sessionplanung begeben sich die Teilnehmer in die Sessionräume für die erste Sessionrunde. Jetzt folgen stündlich weitere Sessionrunden zwischen denen das Mittagessen stattfindet. Am Abend gibt es ein Abendessen und eine kleine Feedback Session. Oft wird der Abend mit „Night Sessions“ fortgesetzt, wie beispielsweise der „Werwolf Session“ und weiteren Themen.

Der zweite Tag ist in der Regel etwas kürzer damit die Teilnehmer am Abend ihre Heimreise antreten können und die lokalen Teilnehmer noch einige Stunden am Ende des Wochenendes haben.

Vorbereitung auf das Barcamp

Vor dem Besuch deines ersten Barcamps ist keine große Vorbereitung notwendig. Es schadet natürlich nicht Dir ein paar Gedanken zu machen.

Was ziehe ich zum Barcamp an?

Auf einem Barcamp geht es in der Regel locker und ungezwungen zu. Anzug und Krawatte kannst du also gerne zu Hause lassen.

Vorstellungsrunde

Für die Vorstellungsrunde brauchst du 3 Tags die deine Interessen beschreiben. Das kann beispielsweise “Screencasting, Rails, Online Tools” sein. Damit du nicht in Stress kommst wenn das Mikro in der Vorstellungsrunde immer näher kommt, schadet es nicht sich diese Tags vorher zu überlegen.

Muss ich als Teilnehmer auf meinem ersten Barcamp wirklich eine Session anbieten?

Nein, du musst natürlich keine eigene Session anbieten. Es wäre aber schön wenn Dir ein Thema einfällt für das du etwas anbieten kannst. Desto mehr Sessions angeboten werden, desto interessanter wird das Barcamp für alle.

Wie läuft eine Session auf dem BarCamp ab?

Es gibt ganz unterschiedliche Sessions von Konferenzähnlichen Vorträgen bis hin zu einer Diskussionsrunde. Je mehr die Teilnehmer in die Session eingebunden werden desto besser wird in der Regel die Session.

Eigene Session

Wenn du ein Thema für eine eigene Session hast, wirst du vermutlich eine kurze Präsentation erstellen. Damit die Teilnehmer bei einem Blick auf den Sessionplan, auf dem alle Sessions stehen, sofort wissen worum es geht, brauchst du eine kurze Beschreibung deiner Session in etwa 5 bis 7 Wörtern

Muss ich mir meine Verpflegung mitbringen?

Auf einem Barcamp gibt es meist ausreichend Verpflegung vor Ort. Wenn du Vegetarier oder Veganer bist oder eine Allergie hast, solltest du die Organisatoren vorher anschreiben und fragen ob es Alternativen für dich vor Ort gibt oder du selbst etwas mitbringst.

Über den Autor

Andreas Pilz organisiert seit 2009 das Barcamp Nürnberg #bcnue9 und das ScreencastCamp. In den letzten 10 Jahren hat er an mehr als 100 Barcamps als Teilnehmer oder Organisator teilgenommen. 2007 und 2008 war er bei den ersten deutschen Startup Weekends in Hamburg und anschließend in der Organisation der Nürnberger Startup Weekends 2009 und 2010. Mit den „Barcamp Nights“ wurde 2014 in Nürnberg basierend auf dem Barcamp Konzept ein weiteres Format geschaffen, das inzwischen auch in anderen Städten durchgeführt wird. Auch die „Night-Sessions“ haben ihren Ursprung im Nürnberger BarCamp und sind mittlerweile Bestandteil vieler Barcamps.

Nutze die Chancen der Digitalisierung und die richtigen Tools für Dein Business.

Hier starten

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Willkommen auf KMU.io

Andreas PilzHallo, schön dass Du hier bist! Mein Name ist Andreas und ich helfe Dir, unabhängig von Zeit und Ort zu arbeiten. Nutze die Chancen die Dir das Internet als Vertriebskanal aber auch für die Organisation bietet. Dazu findest Du jede Menge Tipps zur einfachen Nutzung kostenfreier und kostengünstiger Tools.

* Affiliate-Link Hinweis

Suche

Social Media

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING
  • YouTube

Online Tools Podcast

Tools für Deinen Erfolg im Netz

Online Tools 
Video Marketing 
Webseite & Blog 

Neueste Artikel

  • Digitale Barcamps
  • # 12 – OneNote – Notizen
  • # 11 – RelayThat – Design
  • # 10 – Pocket – Lesezeichen
  • # 9 – Wunderlist – ToDo Listen

Copyright © 2023 · KMU.io · Datenschutz · Impressum · Cookie-Einstellungen