Neben unzähligen Online Konferenzen gab es in den letzten Wochen viele Online Barcamps. In den letzten Jahren habe ich mehrfach über ein Online Barcamp nachgedacht – die Idee wurde meist nicht sehr positiv aufgenommen. Das Feedback ging von “Das Barcamp lebt von den Begegnungen vor Ort und das ist online nicht umsetzbar” bis zu “das ist komplett verrückt”.
Nachdem sich im Februar die möglichen Schwierigkeiten für größere Events abgezeichnet hatten, wurde die weitere Planung für ein “normales” Barcamp Nürnberg 2020 erst einmal auf unbestimmte Zeit verschoben.
Anfang März wurde die Situation dann immer konkreter und die ersten Überlegungen Richtung Barcamp Nürnberg Digital starteten.
Für mich persönlich war das Corporate Learning Camp #CLC20Digital am 19. / 20. März das erste digitale Barcamp. Auf dem Corporate Learning Camp war ich als Camtasia Trainer schon ein paar Mal in Frankfurt und zuletzt in Koblenz. Die Anreise nach Hamburg war mir allerdings zu weit. Inklusive Anreise und Abreise sind das 4 Tage und natürlich auch entsprechende Kosten.
Und da sind wir schon beim ersten großen Vorteil von digitalen Barcamps. Die Anreise fällt komplett weg – weder Reisezeit noch Kosten für Auto, Zug, Flug oder Hotel.
Ein weiterer Vorteil, den ich schon bei diesem Barcamp genutzt habe. Durch das digitale Barcamp und die unkomplizierte Teilnahme fühlt man sich nicht gezwungen alles vom Barcamp mitzunehmen und kann auch mal 2 bis 3 Stunden etwas anderes unternehmen.
Das Corporate Learning Camp hatte etwa 450 Teilnehmer und lief erstaunlich gut. Für die Eröffnung und die Sessionplanung wurde Zoom genutzt. In den Sessions konnte jeder sein favorisiertes Tool “mitbringen”. Gerade für die CLC Teilnehmer, die in der Regel selbst schon viele Videokonferenz Tools einsetzen oder als Teilnehmer kennenlernen durften, ist das eine interessante Lösung. So lernt man während des Barcamps vielleicht sogar ein neues Tool kennen.
Das bringt allerdings auch den Wechsel des Tools für jede Session mit sich. Bei mir haben Sessions mit Zoom, Adobe Connect und Teams funktioniert. In die Sessions in der 3D Welt konnten nur 100? vorab dafür registrierte Teilnehmer. Ein weiteres Tool habe ich leider in zwei interessanten Sessions nicht zum laufen gebracht.
Das nächste digitale Barcamp war das Barcamp Ruhr am 21. März an dem ich selbst nicht teilgenommen habe. Auch auf dem Barcamp Ruhr war ich viele Jahre und bin wegen des Zeitaufwands lange nicht mehr dort gewesen. Die digitale Variante habe ich leider verpasst. Dort wurde ein einziger Sessionraum in Zoom genutzt – das Feedback war wohl auch bei dieser kleinen Variante sehr gut.
Am 28. März ging es weiter mit dem Barcamp Neckar-Alb mit etwa 60 Teilnehmern, das 2020 erstmals Vor Ort stattgefunden hätte und mit dem #bcna20digital einen perfekten Ersatz bekam. Für das Barcamp wurde Circuit genutzt, das für mich zu dem Zeitpunkt komplett neu war. In Circuit ist der Wechsel der “Räume” mit nur 2 Klicks möglich. Jeder Raum ist dabei eine Videokonversation in Circuit und enthalt zudem eine Textkonversation. Dort können die Teilnehmer weitere Infos posten, Fragen stellen oder sich einfach mit den anderen Teilnehmern unterhalten. Das kommt dem Barcamp Feeling am nächsten, da alles in einer Plattform passiert. Eine Ausnahme davon sind nur die Sessionplanung, für die Trello genutzt wurde und ein Dokutool wie CryptPad, das wir auch bei der #bcnightde am 28. Mai verwendet haben. Mehr dazu später.
Nach dem Barcamp Neckar-Alb war klar welches Tool für das Barcamp Nürnberg verwendet wird und der Termin wurde einige Tage später für den 17. / 18. April angekündigt.
Weiter ging es mit dem BNI Barcamp von Jan Theofel für das Microsoft Teams genutzt wurde. Das Barcamp wurde sehr professionell mit mehreren Kameras und Personen vor Ort organisiert und hat wie erwartet ebenfalls sehr gut funktioniert. Für die Sessionplanung wurde Excel genutzt, das direkt in Teams integriert war. Teams bietet für Barcamps ebenfalls sehr gute Möglichkeiten. Zum Zeitpunkt des Barcamps waren jeweils die letzten 4 Teilnehmer per Videobild in jeder Teams Session sichtbar. In Teams wird wohl demnächst mehr möglich sein.
Für mich persönlich kommt Teams nach der Erfahrung mit Circuit beim Barcamp Neckar-Alb und den weiteren Barcamps in Circuit in den letzten Wochen allerdings nicht an Circuit ran. In Teams sind zu viele Klicks notwendig um zwischen den einzelnen Sessions zu wechseln. Auch die Anzeige der verschiedenen Sessions in der Navigation ist weniger übersichtlich als die geöffneten Räume / Videokonversationen in Circuit.
In den folgenden Tagen war ich damit beschäftigt, mich in Circuit einzuarbeiten und das Barcamp Nürnberg 2020 Digital #bcnue20digital zu organisieren. Dabei wurde ich perfekt durch Thomas Schlebach und Denny Kondic von Netz&Work unterstützt, die auch das Barcamp Neckar-Alb unterstützt haben und schon einige digitale Events in Circuit organisiert haben.
Für das Barcamp Nürnberg 2020 digital #bcnue20digital am 17. / 18. April hatten wir schließlich 90 Anmeldungen und 4 Räume plus Kaffeebar und Big Lounge. In Circuit wurde ich beim Barcamp durch Thomas von Netz&Work und bei der Sessionplanung in Trello durch Erik Hägele unterstützt. Das Barcamp in Circuit ist erstaunlich reibungslos gelaufen. Selbst das spontane Hinzufügen von Teilnehmern nebenbei während der Sessionplanung hat funktioniert. Alle Räume liefen virtuell auf meinem MacBook Pro 13 mit 8Gb ohne Leistungsprobleme.
Nur die automatische Trennung alle 2 Stunden vom WiFi Hotspot im Klee Center, das uns als Sponsor unterstützt hat, brachte etwas Spannung in die Technik. So musste ich jeweils zum Zeitpunkt der Trennung der Verbindung diese wieder herstellen und alle Räume innerhalb von spätestens 2 Minuten wieder aktivieren. Hat glücklicherweise jedes Mal funktioniert 🙂 Learning für das nächste Event aus dem Klee Center: Das Notebook im Hotspot dauerhaft freischalten lassen.
Das technische Setup ist etwas aufwändiger damit alles auf einem Rechner mit einem Circuit Professional Account funktioniert. Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich gerne an mich wenden.
Nach dem gelungenen Barcamp wurde sofort die Barcamp Night Digital #1 am 28. April angekündigt. #bcnightdigital1
In der Zwischenzeit fanden zeitgleich am 25. April die #COWORK2020 und das Barcamp Bodensee 2020 #bcbs20 statt. Mit 10 parallelen Sessions auf der Cowork und 4 Räumen auf dem Barcamp Bodensee waren 2 Circuit Accounts notwendig um den Überblick zu behalten. Das ebenfalls zeitgleich staffindende Educamp Frankfurt habe ich verpasst.
Das Setup von Christopher der beide Events technisch begleitet hat:
Die Barcamp Night Digital #1 #bcnightdigital1 am 28. April war im Vergleich mit dem Barcamp deutlich einfacher zu organisieren, da das gesamte Setup inklusive der Barcamp Räume schon stand. Auch bei der #bcnightdigital1 hat mich Erik während der Sessionplanung unterstützt.
Bis auf eine kleine technische Panne auf meiner Seite lief auch die Barcamp Night Digital #1 reibungslos. In den ersten 10 Minuten hatte ich durch einen nicht stumm geschalteten Browser Tab ein ständiges Echo, was für die Teilnehmer sicherlich nicht angenehm war und mich fast zum verzweifeln brachte. Das sind leider die Tücken der Technik bei einem Online Barcamp, die sich mit der Erfahrung aus weiteren Events hoffentlich in Zukunft minimieren lassen.
Ein weiteres großes digitales Event war die #rpREMOTE am 7. Mai, die seit 2007 als re:publica mit mehreren Tausend Teilnehmern in Berlin stattfindet. Die #rpREMOTE wurde mit 4 Tracks live auf mehreren Kanälen gestreamt. Die Aufzeichnungen sind inzwischen auf YouTube zu finden.
Am 29. Mai fand die Barcamp Night DE #bcnightDE mit 149 Teilnehmern und insgesamt 13 Beteiligten Barcamps statt. Es gab 32 Sessions innerhalb von 4 Stunden. Die letzten Teilnehmer waren bis kurz vor 24 Uhr in der Big Lounge online. Auch für die #bcnightDE haben wir Circuit verwendet und insgesamt 8 Sessionräume plus Kaffeebar und Big Lounge genutzt. An der Organisation waren im Kern 6 Personen beteiligt und während der Barcamp Night gut beschäftigt, ohne die das Barcamp in der Größe nicht funktioniert hätte. Zudem hat Thomas Wagner die Dokumentation in CryptPad organisiert. Die weiteren Barcamps haben mit ihren Communities dafür gesorgt, dass sich innerhalb von wenigen Tagen 149 Teilnehmer aus verschiedenen Regionen für die Barcamp Night angemeldet haben.
Für eine Session wurde Zoom verwendet um Breakout Räume zu nutzen. Bei einer weiteren Session wurden die Breakout Sessions als 3-Personen Konversationen direkt in Circuit realisiert. Im Gegensatz zu Zoom geht die Zuordnung leider nicht automatisch. Deswegen bietet es sich an, Zoom für einzelne Sessions zu verwenden, wenn Funktionen von Zoom zwingend benötigt werden. In diesem Fall wird der Zoom Link direkt in den Circuit Raum gepostet.
Neben den vielen Barcamps waren in den letzen Wochen natürlich noch einmal deutlich mehr Online Konferenzen als die Monate zuvor. Neben den “Standard” Online Marketing Events, die teilweise schon seit einigen Jahren online stattfinden, hatte der Founder Summit 2020 einen spannenden Ansatz. Dort gab es zusätzlich zu verschiedenen Vorträgen eine professionelle Moderation auf einer Studio Bühne und Music Acts zwischendurch.
Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Online Events weiter entwickeln, wenn wieder “normale” Barcamps und andere Events möglich sind. Online Barcamps können eine gute Ergänzung zu normalen Barcamps sein. Durch die fehlende Anreise ist die Vernetzung über weite Entfernungen bei einem Online Barcamp einfacher geworden. Auch die Teilnahme bei mehreren Barcamps wird so möglich. Zudem kann man an einer Barcamp Night nach einem normalen Arbeitstag teilnehmen ohne einen extra Urlaubstag dafür zu nutzen.
Ob sich hybride Barcamps umsetzen lassen wird sich zeigen. Die live Übertragung einzelner Sessions wäre sicherlich möglich. Wie weit die “externen” Teilnehmer in die Sessions eingebunden werden können wird man sehen. Bei digitalen Sessions werden unter Umständen Informationen zurück gehalten, die man in einer kleinen Teilnehmergruppe erwähnt, aber nicht online für jeden zugänglich sehen möchte.
Was denkt ihr über die Zukunft der Online Barcamps? Habt ihr schon an digitalen Barcamps teilgenommen oder ist das völlig uninteressant für euch? Was sind die Gründe dafür?
Die Anmeldung für die Barcamp Night Digital #2 startet in den nächsten Tagen unter https://bcnue.de/barcamp-night/